0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3119 Aufrufe

Pressekonferenz zum Fachkongress der DGMKG in Frankfurt beeindruckte mit Patienten aus Onkologie und Schlafmedizin

Unter dem Hauptthema „Chirurgie und Technik – echter Fortschritt oder teure Spielerei?“ stellten Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader (Frankfurt) und der wissenschaftliche Leiter des Praxisführungsseminars Dr. Dr. Martin Bonsmann (Düsseldorf) ein attraktives Kongressprogramm zusammen.

Der jährliche Fachkongress der europaweit größten Fachgesellschaft der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen (DGMKG) fand vom 26. bis 29. Juni 2019 in Frankfurt statt. Im neu erbauten Kap Europa, dem innovativ und nachhaltig konzipierten Kongresshaus der Messe Frankfurt, wurden bis zu 800 Teilnehmer und rund 70 ausstellende Fachfirmen erwartet.

In der Pressekonferenz wurde deutlich, dass die Fortschritte in der Chirurgie keine Spielerei sind – da hinter jeder Anwendung ein Mensch steckt. Die Referenten brachten jeweils einen Patienten mit, deren Geschichten sehr berührten.

Fortschritte bei Kopf-Hals-Tumoren

Prof. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, MKG-Chirurg in der onkologischen Abteilung der MKG-Chirurgie Frankfurt (Main), beschrieb die Entwicklungen und Trends in seiner Fachrichtung als das Bemühen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und mit einzusetzen. Er zeigte eine hochanspruchsvolle Unterkieferrekonstruktion nach Tumorentfernung in einem dreizeitigen Operationskonzept. Dem heute 59-Jährigen Patienten wurde ein etwa 6 cm großes Plattenepithelkarzinom im linken Unterkiefer entnommen, dabei erfolgte eine Teilresektion des Unterkiefers, beidseitige Lymphknotenentfernung und in einer zweiten Operation neun Monate später der navigierte Wiederaufbau des fehlenden Gewebes durch eine präoperativ geplante, navigierte Fibularekonstruktion mit Einpassung in die Empfängerregion des linken Unterkiefers. Nach weiteren anderthalb Jahren erfolgte eine Implantation im Unter- und Oberkiefer sowie im Transplantat. Die Rekonstruktion mit körpereigenem Gewebe stellte wieder biologische Verhältnisse her (die eingebaute Platte arbeitet sich ,da sie eine unphysiologische Belastung ist, in vielen Fällen durch die Haut oder die Schleimhaut nach außen, daher ist sie nur eine vorübergehende Lösung). Dank 3-D-Darstellungen der Spendergewebe (hier Fibula) und präoperativen Simulations- und Planungsprogrammen können noch vor dem Eingriff passgenaue Implantate konstruiert werden, darüber hinaus wurde mit synthetischen Knochen- und Hautersatzmaterialien intraoperativ intelligentes Biomaterial hergestellt, dass ebenfalls mit eingearbeitet werden und bei kleineren Defekten sogar eine Knochenentnahme ersetzen kann.

Diese Maßnahmen erleichterten dem Patienten definitiv den Heilungsprozess, denn seine Einschränkungen sind immer noch enorm: So kann er seit drei Jahren nur Püriertes essen und hat mehr als 20 Stunden Operationszeit hinter sich. Aber: Er hat wieder ein Gesicht und die Chance, irgendwann vielleicht wieder kauen zu können. Und allein dazu ist vieles zu beachten: Die Fibula ist biologisch ganz anders als der Kieferknochen, auch wenn räumlich eine passende Konstruktion geschaffen werden konnte, bleibt die Frage, ob der Knochen auch mikrobiologisch langfristig soweit funktioniert, dass implantatgetragener Zahnersatz möglich ist.

Gerade Tumoren im Kopf-Halsbereich sind sichtbar – je nach Defektgröße droht vielen Patienten die soziale Isolierung. Neben den wachsenden Neuerkrankungsraten von Plattenepithelkarzinomen ist deren Rezidivrate sehr hoch – die Behandlung ist „eine Zitterpartie auch für den Behandler, der ihn meistens zeitlebens begleitet“, so Ghanaati.

Schlafmedizin und MKG-Chirurgie

„Schlechter Schlaf macht krank, und Schlafentzug ist Folter“ stellte Prof. Dr. Dr. Hans Pistner seinem Vortrag voraus. Welche Rolle die MKG-Chirurgie in der Behandlung des Schnarchens und der Schlafapnoe spielt, war sein Thema. Die dreidimensionale Untersuchung des oberen Atemwegs von der Nase zum Kehlkopf per DVT erlaubt mithilfe spezieller Software die entscheidende Engstelle zu identifizieren, dies patientenverständlich darzustellen und ihm daraufhin Therapieoptionen vorzuschlagen. Pistners Patient entschied sich für eine Umstellungsosteotomie unter Erhalt der Verzahnung (oft kann intraoperativ die Verzahnung sogar optimiert werden), die laut Pistner als kausale Therapie der obstruktiven Schnarch-Apnoe (OSA) gewertet werden kann. Auch wenn man es anfangs nicht dachte – der Zugewinn an Lebensqualität ist für den Patienten immens: „Ich wusste nicht, dass Atmen so leicht sein kann“ war sein Fazit. Kam er früher nicht mehr ohne Mittagsschlaf durch den Tag, steht er heute um 4 Uhr morgens auf und kann ab 18 Uhr immer noch einen schönen Abend mit der Familie verbringen. Er ist wesentlich aktiver und hat abgenommen, da er sich viel besser bewegen kann. Trotz der dreimonatigen Püree- und Suppenphase ist er sehr glücklich, diese Maßnahme durchgeführt zu haben. KN

Das Titelbild zeigt von links PD Dr. Dr. Heidrun Schaaf, Prof. Dr. Dr. Cornelius Klein, Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader und Prof. Dr. Dr. Shahram Ghanaati auf der Pressekonferenz. Bild: Quintessence News
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) Chirurgie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Apr. 2024

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Forschende des KIT entdecken Zelltyp, der Bildung und Wachstum neuer Blutgefäße steuert
18. Apr. 2024

Blutvergiftung: Das muss man über diese Diagnose wissen

Was gibt es nach einer frisch überstandenen Sepsis zu beachten?
10. Apr. 2024

„Es funktioniert einfach. Das ist, was wir für unsere Patienten wollen“

Interview mit Zahnarzt Dr. Henning Riße über besser informierte Patienten, seine Arbeitsphilosophie und die Dry-Socket-Paste Socketol
8. Apr. 2024

Handlungs- und Faktenwissen der Studierenden realitätsnah überprüfen

OSCE: Bonner MKG-Chirurgie führt praxisnahe Parcours-Prüfung im Zahnmedizin-Studium ein
8. Apr. 2024

Mechanismen des embryonalen Zahnwachstums aufgedeckt

Embryonale Schneidezahnzellen können Druck „spüren“ und organisieren sich dadurch
5. Apr. 2024

Implantate: Ultrakurz und schmal mit Bone Growth Concept

Implantatsysteme mit Backtaper von Bredent bieten Platz für Anlagerung von Knochen und Weichgewebe
4. Apr. 2024

Gute Neuigkeiten bei der Implantologie

Mit der Ausgabe 1/2024 erhält die Implantologie-Redaktion gleich doppelte Verstärkung
3. Apr. 2024

DGMKG-Kampagne: Versorgungsengpass bei Hautkrebs?

MKG-Chirurgen sind Experten für operative Behandlungen im Gesicht – auch bei Hautkrebs