0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4770 Aufrufe

Diagnose per Ultraschall kann manche Operation ersparen

Wer morgens häufig taube und eingeschlafene Hände hat, leidet wahrscheinlich am Karpaltunnelsyndrom. Etwa jeder zehnte Erwachsene ist davon betroffen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) forderten auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, den 11. Dezember 2019 in Berlin, dass Patienten mit diesen Beschwerden möglichst immer per Ultraschall untersucht werden. Sie erläutern wie Sonografie-Geräte den betroffenen Nerv sehr detailliert abbilden. Obwohl das Verfahren schon lange etabliert ist, wird es aktuell in Deutschland noch nicht häufig angewendet.

Das Problem: Viele Untersucher sind nicht ausreichend qualifiziert. Die DEGUM forderte auf einer Pressekonferenz am 11. Dezember, dass sich mehr Ärzte gezielt schulen lassen – etwa in Kursen nach dem bewährten Drei-Stufen-Konzept der Fachgesellschaft. Zudem müsse die Methode möglichst bald in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden.

Wenn es in den Händen kribbelt

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Erkrankung der peripheren Nerven. „Dabei kommt es zu einer Einklemmung des mittleren Nervs des Unterarms im Karpaltunnel, einem knöchernen Kanal an der Hohlhandseite des Handgelenkes“, erläutert DEGUM-Experte Dr. Henrich Kele, Facharzt für Neurologie in Hamburg.

Die ersten Krankheitszeichen sind fast immer ein Kribbeln und Taubheitsgefühle in einer oder in beiden Händen. „Diese Störungen treten zunächst nachts, im weiteren Verlauf der Krankheit auch tagsüber auf und verstärken sich durch Arbeiten mit den Händen oder längeres Halten des Handgelenkes in gebeugter oder überstreckter Stellung, etwa beim Radfahren“, so Kele. Bei länger andauerndem oder schwerem Karpaltunnelsyndrom könnten das Gefühl in den Fingern und die Kraft in der Hand dauerhaft beeinträchtigt sein, worunter insbesondere die Fingergeschicklichkeit leide.

Ultraschall bildet Nerven detailliert ab

Zur Diagnose setzen Ärzte eine elektrophysiologische Untersuchung und die Ultraschalldiagnostik ein. Nach Ansicht der DEGUM bietet die Sonografie zahlreiche Vorteile: „Sie kann den Nerv und seine Umgebung besonders detailliert abbilden“, sagt der Facharzt für Neurologie. „So können beispielsweise genaue Informationen zur Lage der Engstelle und über die Ursache gegeben werden.“ Bei etwa jedem dritten Patienten könnten mittels Sonografie ursächliche Faktoren erkannt werden. Dadurch ist eine besonders effektive Behandlung möglich – und die Entscheidung für oder gegen eine Operation kann letztendlich besonders gut getroffen werden. Kele gab in einem Bericht der ÄrzteZeitung auf der Pressekonferenz folgende Einschätzung: „Bei einem Drittel der Karpaltunnel-Patienten lässt sich eine Ursache finden, die das therapeutische Vorgehen beeinflusst.“ Mögliche Ursachen für eine KTS-Symptomatik sind demnach zum Beispiel Sehnenscheidenentzündungen, die durch das damit einhergehende Ödem den Nervus medianus komprimieren und so KTS-analoge Beschwerden verursachen: „Der Nerv wird in diesem Fall aber nicht dauerhaft komprimiert. Es müsste nur die Entzündung behandelt werden, und der Karpaltunnel könnte bestehen bleiben.“ Auch in die andere Richtung kann es gehen: Wenn die Ultraschalluntersuchung zum Beispiel Zysten zeige, könne von vornherein eine zeitnahe Operation empfohlen werden, da zu erwarten sei, dass der übliche konservativ-therapeutische Vorlauf bei diesen Patienten zu nichts führen werde.

Auch postoperativ indiziert

Wenn die Beschwerden nach der Operation fortbestehen oder danach wieder auftreten, ist die Sonografie laut den DEGUM-Experten die wichtigste Untersuchungsmethode. „Per Ultraschalldiagnostik können inkorrekt durchgeführte Operationen, Komplikationen wie beispielsweise schmerzhafte Nervenverletzungen oder präoperativ nicht erkannte Ursachen der Symptome – wie zum Beispiel Nerventumore oder Entzündungen des Nervs – dargestellt werden“, betont Kele. Und auch wenn das Karpaltunnelsyndrom nicht operiert, sondern konservativ beispielsweise mit einer Unterarmschiene ohne Erfolg behandelt wird, ist der Ultraschall bedeutend: Wenn Kortikosteroide per Injektion in den Karpaltunnel gegeben werden, ist dies mit Sonografie-Unterstützung am effektivsten.

Ultraschallkompetenz der Ärzte fördern

Sehr wichtig für die Qualität der Untersuchung ist die Ultraschall-Kompetenz des behandelnden Arztes. „Um die Mediziner in ihrem fachlichen Know-How zu schulen, bietet die DEGUM qualifizierte Ultraschall-Kurse nach ihrem bewährten Drei-Stufen-Konzept an“, sagt Dr. Kele. Die Fachgesellschaft setzt sich zudem dafür ein, dass die Sonografie beim Karpaltunnelsyndrom möglichst bald in den Katalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wird. Momentan müssen Patienten diese noch selbst bezahlen.

Titelbild: DimaBerlin/shutterstock.com
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2024

Die Macht der Nachbarn – so lernt unser Gehirn

Benachbarte Synapsen beeinflussen sich gegenseitig und sind wichtig fürs Lernen und Erinnern
27. März 2024

Herausforderungen der Tuberkulose-Bekämpfung

„Yes! We can end TB!“ – DZIF informiert anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tages über seine Forschungen
27. März 2024

Sicherstellung der freien zahnärztlichen Berufsausübung

Bundeszahnärztekammer hat zwölf europapolitische Kernanliegen zur Europawahl formuliert
26. März 2024

Bundesrat billigt Cannabisgesetz

Besitz von bis zu 25 Gramm in den eigenen vier Wänden von bis zu 50 g Cannabis erlaubt
21. März 2024

Organspende-Register: BZgA zur digitalen Erklärungsabgabe

Der Eintrag kann jederzeit geändert werden – Informationsfilm erklärt das digitale Vorgehen
19. März 2024

Leben retten und Spätfolgen aktiv verhindern

Julian Trapp, Vizepräsident des BVZP e.V., appelliert an das Zahnärztliches Fachpersonal, einen Erste-Hilfe-Kursus zu absolvieren
19. März 2024

Pflegekräfte gehen vielfach krank zur Arbeit

Barmer-Studie – „Präsentismus-Verhalten“ steht meist im Zusammenhang mit Stress, mangelhafter Unternehmenskultur und Arbeitszufriedenheit
14. März 2024

Biofeedback-Therapie bei Migräne mit „unklar“ bewertet

Igel-Monitor: Studien haben ein hohes Verzerrungspotenzial und eine geringe Aussagesicherheit