0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2462 Aufrufe

BDIZ EDI veröffentlicht Update Periimplantitis – periimplantäre Entzündungen und periimplantäre Erkrankungen

Der Praxisleitfaden des BDIZ EDI zum Umgang mit Periimplantitis liegt in aktualisierter Fassung vor. Die 15. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI im Februar 2020 lieferte neue Empfehlungen dazu. Besonders auffällig: Die für die erste Ausgabe zusammengestellten Hinweise werden durch aktuelle Studien belegt. Insgesamt 113 Literaturquellen untermauern die Empfehlungen der EuCC 2020.

Auf Initiative und Einladung des BDIZ EDI erstellt die Europäische Konsensuskonferenz mit wechselnden Experten jährlich ein Konsensuspapier zu einer aktuellen Fragestellung in der Implantattherapie. Zur Besonderheit des diesjährigen Themas macht Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Vizepräsident und Vorsitzender der EuCC, deutlich: „In der 15-jährigen Geschichte der EuCC nimmt der Umgang mit der Periimplantitis den Spitzenplatz ein: Das Thema wurde erstmals 2008 behandelt, im Jahr 2015 erneuert und 2020 nochmals aktualisiert!“

Bei der Definition der Periimplantitis unterscheidet die Expertenrunde zwischen der initialen, reversiblen Mukositis, der entzündlichen, gegenwärtig irreversiblen Periimplantitis und der apikalen Entzündung als Sonderform bei Zustand nach endodontischer Behandlung und/oder apikalem Granulom beziehungsweise Burned-Bone-Syndrome (sogenannte retrograde Periimplantitis).

Entzündungsmediatoren in der Sulkusflüssigkeit

In der Diagnose erkennt die EuCC die Entzündungsmediatoren in der Sulkusflüssigkeit als Biomarker für die Periimplantitis und befindet, dass der Biomarker zur Unterscheidung zwischen früher und später Erkrankung dienen kann.

Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Moderator der EuCC und zuständig für die Literaturrecherche, bestätigt: „Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist keine der zurzeit verfügbaren Therapieoptionen zur Reduktion der klinischen Entzündungszeichen überlegen.“ Die Anwendung der Photodynamischen Therapie (PDT) kann laut EuCC das Ergebnis der periimplantären Erkrankungsparameter bei der Mukositis-Therapie verbessern. Des Weiteren wurde festgestellt, dass bei reduzierter keratinisierter/gering fixierter Schleimhaut eine Weichgewebsaugmentation die periimplantären Parameter verbessern kann.

Augmentative und nicht-augmentative Therapie

Die EuCC unterscheidet zwischen nicht-augmentativer und augmentativer Therapie. Für erstere könnten chirurgisches Debridement, die Implantoplastik, lokale Dekontamination und apikaler Verschiebelappen in der nicht ästhetischen Zone positive Ergebnisse bei horizontalem Knochenabbau erzielen. Mit der augmentativen Therapie ließen sich die klinischen Parameter bei vertikalen periimplantären Knochendefekten verbessern.

Weniger vorhersagbares Behandlungsergebnis

Die Aussage zum therapeutischen Erfolg: „Das Behandlungsergebnis ist bei Periimplantitis weniger vorhersehbar als bei Parodontitis. Die Ergebnisse können jedoch durch Plaquekontrolle, postoperative Nachsorge und Verzicht auf Rauchen verbessert werden.“

Der Praxisleitfaden liegt der aktuellen Ausgabe des BDIZ EDI konkret 1/2020 bei und ist über den Online-Shop des BDIZ EDI zum Preis von 2,50 Euro zu bestellen: www.bdizedi.org. Alle bisherigen Praxisleitfäden sind online unter https://bdizedi.org/praxisleitfaden/ zu finden.


Titelbild: Die 15. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) in Köln (von links): Dr. Bipul Singh (Nepal), Prof. Dr. Vitomir Konstantinovic (Serbien), Dr. Stefan Liepe (Deutschland), Dr. Vikas Gowd (Indien), Prof. Dr. Pavel Kobler (Kroatien), Dr. Eimear O’Connell (Großbritannien), Christian Berger, Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Freimut Vizethum, Prof Dr. Fouad Khoury (alle Deutschland), Prof. Dr. Antonio Felino (Portugal), Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig (Deutschland), Dr. Dr. Peter Ehrl (Deutschland), Dr. Fisnik Kasapi (Mazedonien), Prof. Dr. Hakan Özyuvaci (Türkei). Nicht im Bild: Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Prof. Dr. Dr. Christian Water, Priv.-Doz. Dr. Christoph Graetz und Prof. Dr. Katja Nelson. (Foto: BDIZ EDI)
Quelle: BDIZ EDI Implantologie Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Apr. 2024

„Ein Pionier der wissenschaftlichen Implantologie, Mentor und Freund“

Nachruf der Deutschen Gesellschaft für Implantologie auf Prof. Dr. Dr. Peter Tetsch
16. Apr. 2024

THU: Implantaten auf den Zahn gefühlt

Technische Hochschule Ulm freut sich über neue Forschungsprojekte in der Dentaltechnik
10. Apr. 2024

Neue Erkenntnisse zum dynamischen digitalen Modell

DDM-Praxispreis 2023 für Aachen und Berlin – Bewerbungsschluss für 2024 bis 30. April verlängert
10. Apr. 2024

„Es funktioniert einfach. Das ist, was wir für unsere Patienten wollen“

Interview mit Zahnarzt Dr. Henning Riße über besser informierte Patienten, seine Arbeitsphilosophie und die Dry-Socket-Paste Socketol
10. Apr. 2024

Implantologie heute – was ist neu und was ist verlässlich?

BDIZ EDI lädt zum 17. Europa-Symposium nach Split ein
5. Apr. 2024

Implantate: Ultrakurz und schmal mit Bone Growth Concept

Implantatsysteme mit Backtaper von Bredent bieten Platz für Anlagerung von Knochen und Weichgewebe
4. Apr. 2024

Gute Neuigkeiten bei der Implantologie

Mit der Ausgabe 1/2024 erhält die Implantologie-Redaktion gleich doppelte Verstärkung
22. März 2024

Biologischer Ansatz für die Frühimplantation

Ein Konzept nutzt nach Extraktion parodontal gesunder Zähne das Heilungspotenzial der Alveole im Sinne der Osseointegration