0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1926 Aufrufe

Neue Leitlinie Schmerz-Assessment für Menschen in Pflegeeinrichtungen soll helfen, Schmerz schneller zu erkennen und zu behandeln

Immer mehr Zahnärztinnen und Zahnärzte betreuen pflegebedürftige Patienten und Menschen, die in Altenpflegeeinrichtungen leben. Zum 1. Juli 2018 kommen neue präventive Leistungen hinzu, die für Patienten mit Handicap zur Verfügung stehen. Neben vielen anderen Themen und Problemen für Zahnärzte und Fachpersonal, aber auch die Pflegekräfte ist die Frage, ob ein Patient Schmerzen hat und woher diese rühren, oft nicht zu klären. Denn ungefähr sechs von zehn Bewohnern einer Altenpflegeeinrichtung leider unter Schmerzen, äußern das aber nicht – oder können das nicht mehr äußern. Hier soll jetzt eine neue Leitlinie Unterstützung geben.


PD Dr. Matthias Schuler, Mitglied des gemeinsamen Arbeitskreises „Schmerz und Alter“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) (Foto: DGG)

„Ältere Menschen äußern ihren Schmerz aber viel seltener als jüngere, weil sie häufig glauben, dass er zum Alter dazugehört“, so Privatdozent Dr. Matthias Schuler, Mitglied des gemeinsamen Arbeitskreises „Schmerz und Alter“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Schmerzgesellschaft sowie Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin am Diakonissenkrankenhaus Mannheim.

Damit Pflegekräfte und Ärzte Schmerzen bei Heimbewohnern besser erkennen, einschätzen und schließlich auch behandeln können, hat eine interdisziplinäre Expertengruppe eine S3-Leitlinie zum Thema „Schmerz-Assessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe“ entwickelt. An der Leitlinienarbeit war auch die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ, Dr. Evelyn Junker-Zitzmann) beteiligt.

Im Interview mit der DGG spricht Schuler über die wesentlichen Inhalte der Leitlinie sowie über die Herausforderungen von Pflegekräften und Ärzten.

Herr Dr. Schuler, was ist das Neue an dieser Leitlinie?

Dr. Matthias Schuler: Sie ist eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung für Mitarbeiter in Altenheimen. So etwas gab es bislang im deutschsprachigen Raum nicht. Darin geben wir den Nutzern ungefähr 50 Hinweise, zum Beispiel für ein einfaches Screening auf Schmerzen, für ein differenziertes Assessment und auch für die Verlaufskontrolle.

Kognitive Fähigkeiten berücksichtigen

Vor welchen Herausforderungen stehen denn Pflegekräfte und Ärzte, wenn sie die Schmerzen von älteren Menschen einschätzen müssen?

Schuler: Häufig ist es gar nicht so einfach, etwas über den Schmerz eines Bewohners zu erfahren, zum Beispiel wenn er kognitive Einschränkungen hat und Fragen nicht mehr verlässlich beantworten kann. Deshalb haben wir unter anderem die vorhandenen Instrumente zur Schmerzerfassung auch in Abhängigkeit der kognitiven Fähigkeiten bewertet.

Was ist das Ergebnis?

Schuler: Die Leitliniengruppe ist sich einig, dass bei nicht mehr Auskunftsfähigen die Fremdbeobachtungsskala Hinweise auf Schmerzen geben kann. Dafür ist das sogenannte BESD-Instrument als Checkliste zur Beurteilung von Schmerzen bei Demenz gut geeignet und einfach zu handhaben. BESD wird auch schon vielfach in der Praxis eingesetzt.

Menschen substanziell helfen

Wie können denn die Mitarbeiter von Altenhilfe-Einrichtungen die Empfehlungen der Leitlinie in ihren Arbeitsalltag integrieren?

Schuler: Auch dazu machen wir Vorschläge. Oft nehmen Pflegekräfte wichtige Hinweise für Schmerzen schon bei ihrer täglichen Arbeit wahr. Der einzige zusätzliche Schritt wäre meist nur die Dokumentation, zum Beispiel in der Patientendokumentation, damit diese Information auch für Ärzte und andere zur Verfügung steht. Für Pflegeheime ist eine Schmerzerfassung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Ich glaube zudem, dass man damit Menschen wirklich substanziell helfen kann, wenn ihr Leiden erkannt und gelindert wird. Wenn Menschen weniger Schmerzen empfinden, sind sie zufriedener und brauchen weniger Unterstützung. Das kann Pflegekräfte motivieren, die Empfehlungen der Leitlinie auch umzusetzen.

Zu wenig Studien für evidenzbasierte Empfehlungen

Was haben Sie selbst bei der Erstellung der Leitlinie gelernt?

Schuler: Dass es viel zu wenige Studien gibt, um wirklich evidenzbasierte Empfehlungen zu geben. Nur in Einzelfällen konnten wir darauf zurückgreifen. Die meisten Empfehlungen basieren auf den Erfahrungen der Leitliniengruppe. Das sind circa 15 Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten. Insgesamt haben ungefähr 40 Fachgesellschaften und Organisationen mitgewirkt – ein breites interdisziplinäres Spektrum. Schließlich ist Schmerz ein Feld, das man aus verschiedenen Richtungen angehen muss.

Wie werden Sie die Umsetzung der Leitlinie begleiten?

Schuler: Der nächste Schritt unserer Arbeitsgruppe ist, in einzelnen Pflegeheimen zu evaluieren, wie die Empfehlungen in der Praxis umgesetzt werden. Wir schauen, wo es Umsetzungsschwierigkeiten gibt. Danach wollen wir die Leitlinie weiter verbessern.

Den vollständigen Text der Leitlinie gibt es auf der Internetseite der AWMF.

Titelbild: shutterstock.com/tomertu
Quelle: Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) Alterszahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. Apr. 2024

Erstmalige Ausschreibung: „PraxisAward Prävention“

BZÄK und CP Gaba setzen ihre Initiative fort – Schwerpunktthema 2024: „Mundgesundheit in der häuslichen Pflege“
12. Apr. 2024

Mundtrockenheit entsteht nicht nur im Alter

Dr. Christoph Schoppmeier (Uni Köln) erklärt die Hintergründe und gibt Tipps zur Linderung der Beschwerden
11. Apr. 2024

Mundgesunde Ernährung im Alter

Aprilausgabe der „Quintessenz Zahnmedizin“ mit Themen aus Ernährungsberatung, KfO und Füllungsmaterialien bis hin zu Mundschleimhautveränderungen
11. März 2024

Zahnmedizinische Feinheiten der täglichen Praxis

Themen der aktuellen Quintessenz Zahnmedizin reichen von Restaurationsreparatur bis zu SDF in der Kariesbehandlung
28. Feb. 2024

Verfassungsorden für Zahnarzt mit mobilem Behandlungskonzept

Bayern zeichnet Dr. Volkmar Göbel und das Team von Dentagil für Versorgung nicht-mobiler Patienten aus
16. Feb. 2024

Von Fachkräftemangel bis Seniorenzahnmedizin: Gemeinsam Lösungsansätze finden

Odontathon 2024 –Ausnahme-Event geht von 26. bis 28. April 2024 in Dortmund in die nächste Runde
30. Jan. 2024

Jetzt bewerben für den DGPZM-Praktikerpreis

Ausgezeichnet werden besonders gelungene Umsetzungen von Präventionskonzepten in der Zahnheilkunde
26. Jan. 2024

Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Ina Nitschke

Bundesverdienstorden für engagierte Zahnärztin und Forscherin – hervorragende Förderin der Seniorenzahnmedizin